Royal Enfield 
        Interceptor Series II
        18.12.2003 - Der Austausch der Lenkerhebel geht 
        recht flott,
        davon angespornt sollten doch auch die Abdeckschrauben der
        Gabel schnell zu wechseln sein... Da ich die Gabel eh' schon
        offen habe, denke ich mir, dass ein kurzer Blick auf das Gabelöl
        ja auch nicht schaden kann - da gibt's aber nix mehr zu schauen
        da kein Öl mehr in der Gabel drin ist. Lediglich ein kleiner Rest 
        undefinierbarer zäher schwarzer und übelriechender Substanz
        kriecht aus den
        Ablassöffnungen. Also die Gabel mit frischem Öl
        gespült und
        neu befüllt. Der Lampentopf macht ebenfalls Zicken:
        Nach der
        Montage des Topfes (Huch, was ist das denn für ein
        Gewinde?
        Kram - Wurschtel - Gewindeschneider such) ließ 
        sich der
        Reflektor nicht montieren. Diagnose: 2 Kabel zu kurz
        (Komisch,
        hat doch bisher gepasst?). Die Kabel flugs verlängert 
        und schon
        passt das Teil wieder. Der Austausch des Kotflügels 
        muss mangels
        Tageslicht auf den nächsten Tag vertagt werden...
      19.12.2003 - Der Kotflügel passt recht ordentlich, 
      lediglich
      die Biegung am vorderen Ende scheint etwas großzügig geraten.
      Da er bereits vorgebohrt ist, kann ich mir weiteren Ärger schenken,
      nur der Kennzeichenhalter verlangt nach einem Langloch - deshalb
      sah das Heck auch immer so merkwürdig schief aus. Der neue
      Gasgriff verlangt dagegen etwas mehr Hirnschmalz und Muskel-
      einsatz: Da er nicht auf den Lenker passen will, wird er kurzerhand
      mittels Dremel und biegsamer Welle angepasst. Ich kann trotz
      vorgerückter Stunde der Versuchung nicht widerstehen und
      mache mich auf den Weg zum nächsten Mopped- Zubehörladen.
      Auf der Rückfahrt macht mir allerdings Jupp Lucas einen dicken
      Strich durch die Rechnung und setzt mitten auf der Autobahn
      die gesamte Elektrik inkl. Zündung schachmatt... Nach einer Viertel-
      stunde muss ich mir angesichts einer durchgebrannten 35 Ampere
      Sicherung und eines fetten Kurzschlusses 
      zähneknirschend meine
      Niederlage eingestehen und rufe meinen
      alten Freund (Huhu, Uwe)
      an, der mittels Anhänger dafür sorgt,
      dass meinem Mopped und mir
      die Übernachtung im Freien erspart
      bleibt... Die Fehlersuche vertage
      ich erstmal, bis ich einen Ersatz
      für den völlig desolaten Sicherungs-
      halter habe.
      20.12.2003 - Den Sicherungshalter kann ich beim 
      Bosch- Dienst
      ergattern - den moderneren Flachstecktyp. Danach folgt eine knappe
      Stunde Fehlersuche mit dem Multimeter, nur um heraus zu finden,
      dass Mr. Lucas gar nicht der Grund für den Ausfall war: Das Kabel
      für den vorderen Bremslichtschalter (Ja, die Enfield hat sowas) hat
      sich am Lampenhalter blank gescheuert und den Kurzschluss
      verursacht. Leider stellt sich nach der Reparatur heraus, dass
      die Zener- Diode auch was abbekommen hat - sie zieht ständig
      knapp 4 Ampere aus der Batterie. Da ich wg. einer evtl. Überholung
      der Zylinderköpfe mit 
      British Bikes Weigelt in Frankfurt Kontakt
      aufnehmen will, frage ich natürlich auch gleich wegen der Diode
      nach. 
      22.12.2003 - Der Termin mit 
      British Bikes Weigelt 
      platzt leider wg. 
      starkem Schnellfall in Hessen. Ich rufe kurz entschlossen bei
      
      Southern-Division in München an und bestelle dort eine Diode.
      
      23.12.2003 - Die Post und Southern Division haben 
      es doch
      tatsächlich fertig gebracht, mir die Diode innerhalb eines Tages
      zu liefern  Klasse!
      24.12.2003 - Die Diode wird verbaut und kurz 
      getestet, hoffentlich
      ist nicht noch mehr kaputt gegangen... Eigentlich will ich auch noch
      den Schlauch der Kurbelgehäuse- Entlüftung ersetzen und ein
      Rückschlagventil (aus dem VW- Teileregal) einbauen, das Ventil hat
      aber leider einen deutlich
      kleineren Durchmesser als der alte
      Schlauch, da muss ich mir erst
      noch ein Adapterstück basteln. Ein
      paar geeignete Teile finden sich
      in der Wühlkiste, lassen sich aber
      nicht per Weichlot verbinden.
      Also muss ich doch bis zum Ende der
      Feiertage warten, um etwas
      Hartlot zu beschaffen.
      27.12.2003 - Im nächsten Baumarkt Hartlot besorgt 
      und die Teile
      verlötet sind eins, die Montage gestaltet sich angesichts des mit
      den Jahren hart gewordenen alten Schlauchs lästig. Hoffentlich
      bringt die ganze Aktion auch was.