| 
         Royal Enfield 
        Interceptor Series II 
        07.09.2003 - Eigentlich will ich ja nur mal nach 
        der ruppigen 
        Kupplung und dem Ölstand des Primärantriebs sehen - leider 
        mal wieder voll daneben gegriffen: Der Kupplungsbelag hat  
        sich in Bruchstücken im Primärdeckel verteilt... Eine Sichtung 
        der zu bestellenden Teile ergibt schlappe 105 £. 
        Meine Nachfrage nach der wohl deutlich besseren "Splined 
        Clutch" bei
        
        Hitchcocks ergibt nur, dass diese Mega- Rar
        ist und 
        praktisch nicht zu bekommen. Aber die Mannen von
        Hitchcocks 
        haben eine für die Bullet und alle Twins im Rennsport
        erprobte 
        Kupplung nebst Umbau auf Zahnriemen (statt Primärkette) 
        im Programm. Sieht auf den Fotos wirklich klasse aus, der Umbau 
        auf den dann trocken laufenden Zahnriemen würde auch einigen 
        Ölundichtigkeiten das Wasser (Öl?) abgraben, aber da dieser 
        Umbau satte 705 £ kostet, muss das erstmal warten. Mit der neuen 
        Originalkupplung muss die Angelegenheit doch auch in den Griff 
        zu bekommen sein... 
        13.09.2003 - Nachdem die Teile aus England schon 
        nach 3 Tagen  
        (!) bei mir angekommen sind, finde ich doch erst heute Zeit, diese 
        auch ein zu bauen. Die Qualität ist ordentlich, aber der ebenfalls 
        bestellte Kettenspanner für den Primärtrieb erweist sich als zu kurz 
        bzw. die Primärkette als zu lang, Ein schlappe Stunde später habe 
        ich unter Zuhilfenahme diverser Bohrer, Gewindeschneider, einer 
        5 mm Schraube und dem abgesägten Pilz eines Reifenventils für 
        schlauchlose Reifen den abgenutzten alten Spanner soweit 
        verlängert, das auch die ausgeleierte alte Primärkette erstmal 
        wieder ordentlich sitzt. Eine neue Kette habe ich zwar gleich bestellt, 
        aber man will die paar schönen Tage ja auch noch nutzen... 
        Ein wenig Kopfschmerzen bereitet mir der Rat von Mr. Hitchcock, 
        den Primärtrieb mit ATF- Öl zu befüllen, da dieses noch dünner als 
        Motor- oder Getriebeöl ist und ich der Planparallelität der Dicht- 
        flächen des Primärtriebs eher skeptisch gegenüber stehe. Wie 
        erwartet läuft auch gleich nach den Befüllen eine nicht unerhebliche 
        Menge des Öls gen Boden, nach einigen weiteren Umdrehungen 
        der Halteschraube des Deckels scheint aber erstmal Ruhe zu sein. 
        Damit ich die Vergaser endlich vernünftig synchronisieren kann, 
        bohre ich in die neu bestellten Hohlschrauben für das Ansaug- 
        krümmer- Ausgleichsrohr Löcher und versehe sie mit dem richtigen 
        Gewinde für die Anschlussstücke meines Synchrontesters - hat sich 
        aber kaum gelohnt - mein durch jahrelanges Schrauben an BMW 
        und Guzzi geschärftes Gefühl für Vergasertiming hat mich nicht im 
        Stich gelassen, die Abstimmung war fast perfekt. Nebenbei kürze  
        ich die Hohlschrauben auch noch ein wenig, da sie in die Ansaug- 
        krümmer hinein ragen. Gegen 16:00 bin ich endlich fertig und starte 
        mit Notwerkzeug bewaffnet eine größere Runde durch die Eifel: 
        Nur 3 mal an der Ampel ausgegangen und ansonsten nix weiter 
        zu vermelden, selbst die Kupplung arbeitet zufrieden stellend 
        und damit lässt sich jetzt auch das Getriebe endlich vernünftig 
        schalten! Ich sag's ja immer - wo Leben ist, ist auch Hoffnung... :-) 
        
          
            
              | 
           
          
            | 
             Einer der letzten schönen 
            Spätsommertage wird genutzt  | 
           
       
        19.09.2003 - Endlich habe ich die Quelle für die 
        Undichtigkeit am 
        Drehzahlmesserantrieb gefunden: Nachdem ich 3 neue Dichtungen 
        verbraten hatte und das Ding immer noch tropfte, habe ich mit einer 
        Drahtbürste den alten Lack herunter gekratzt und siehe da - an einer 
        Gussnaht fanden sich winzige Löcher, aus einem davon lief ein feines 
        schwarzes Öl- Rinnsal heraus. Eine Dose mit Dichtmasse für 
        Gehäuse, die ich vor 20 Jahren gekauft habe hilft mir aus und wird 
        bis zum Neuerwerb des Antriebs wohl erstmal genügen. 
        
          
            | 
             
               | 
           
          
            | 
             Löcher im Antrieb des Drehzahlmessers.  | 
           
       
        20.09.2003 - Clubtreffen des
        CBBC (Classic British 
        Bike Club), 
        dessen Mitglied ich mittlerweile bin. Die Hinfahrt ist zwar etwas 
        chaotisch, aber vor Ort finden sich jede Menge interessante 
        Moppeds, nette Leute und leckere 
        Verpflegung. Es wird viel 
        Benzin geredet und viel Bier getrunken - da ich aber kein Kölsch 
        mehr mag, bleibe ich trocken und kann frohen Mutes wieder 
        gen Heimat donnern - ganz im Gegensatz zu meinem Mitfahrer 
        (Hallo Benno...), der arg abstürzt und erst wieder im Verlauf des 
        nächsten Abends ansprechbar ist... :-) 
        02.10.2003 - Über 
        eBay sind mir ein paar 
        wunderschöne Akront- 
        Räder in die Hände gefallen, deren Naben und Speichen (passend 
        für eine Honda CB 550) ich wieder los werden muss. Den
        Speichen- 
        Werner werde ich mal kontaktieren, was das Polieren meiner Naben, 
        Einspeichen mit Edelstahlspeichen und Zentrieren kosten wird. 
        05.10.2003 - Für die Restauration der Räder 
        sollen auch neue Rad- 
        lager und Bremsbeläge verbaut werden. Die Lager sind kein 
        Problem und werden bestellt, da meine Enfield vorne aber die 
        optionale Duplex- Bremse hat, sind diese Brocken leider offenbar 
        nicht mehr lieferbar. Mal sehen, wer mir ein paar Beläge passend 
        aufnieten kann. 
        08.10.2003 - Nach Feierabend im strömenden Regen 
        auf die A1 
        Richtung Kamen begeben, um die Räder zur Überarbeitung an 
        Speichen-Werner zu übergeben. Die Radnaben sollen poliert, 
        die Akront- Felgen montiert und das Ganze mit einem Satz Edel- 
        stahl- Speichen garniert werden. Mit etwas Glück sind die Räder 
        nächste Woche fertig - ich bin mal gespannt.  |