Velosolex 5000 
		 
        Restauration
        07.12.2007 - In den letzten Wochen wurde zuerst 
		die brauchbare
		Solex in einen fahrbaren Zustand versetzt, dazu gehörte die
		Reinigung von Vergaser, Benzinleitungen und Benzinpumpe,
		die Einstellung der Zündung, Reinigung und Einstellung der Bremsen
		sowie Austausch des Originalzylinders und -Kolben gegen einen in
		Frankreich per eBay 
		erworbenen. Der noch brauchbare Vorderreifen
		wanderte nach hinten, vorne nimmt ein neuer Reifen seinen Platz ein.
		Ein stabiles Fahrradschloss komplettiert das Fahrzeug - Fertig.
		Meine kleine Solex benötigt dagegen deutlich mehr Arbeit 
		- viele
		Teile sind stark angerostet, manches fehlt. Um Erfahrungen von
		Gleichgesinnten und vielleicht ein paar Ersatzteilen an Land zu
		ziehen, habe ich mich zwischendurch bei einem
		Velosolex 
		Forum
		angemeldet, der Administrator des Forums (Hallo, Peter) ist nett
		und bietet mir nach einem Telefonat einige Brocken aus seinem
		Fundus an, über eBay habe ich außerdem auch noch ein paar Teile
		ergattern können. Die Serie 5000 weicht in vielen Punkten von der
		weiter verbreiteten Serie 3800 ab, was die Teilesuche etwas
		schwierig, aber nicht hoffnungslos macht. Zudem sind mechanische
		Bauteile des Motors bis auf ein paar Kleinteile von der 3800er
		verwendbar und rech günstig zu bekommen. 
		Zunächst fertige ich zahlreiche Detailfotos des Mofas 
		an, was den
		Zustand dokumentieren und als Hilfe beim Zusammenbau dienen
		soll. Als nächstes steht Zerlegen in Baugruppen an, was vermutlich
		nicht mehr als 1-2 Stunden dauern sollte, dann muss entrostet und
		lackiert werden. Ob ich statt der üblichen Lackierung lieber auf
		Pulverbeschichtung ausweichen sollte, werde ich im
		Velosolex
		
		Forum nachfragen, vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen mit
		dem großflächigen Pulvern von Rahmenteilen gemacht.
		13.12.2007 - Die vom Admin
		des
		Velosolex 
		Forums "geleasten"
		Teile
		sind da und werden sogleich in Augenschein genommen. 
		Außer
		einem Bruch des Betätigungshebels des Gasschiebers
		(obwohl
		dies eher eine Gaswalze ist) sind alle Brocken in gutem
		Zustand,
		damit
		steht weiteren Schritten nichts mehr im Wege...
		27.12.2007 - In knapp 1,5 Stunden wird die 
		Solex zerlegt und die
		Baugruppen in Kisten gepackt. Einige der Blechteile sehen vom
		Rost schon recht "knusprig" aus, nach dem Strahlen wird sich
		zeigen, ob sie noch verwendbar sind oder ich mir Ersatz suchen
		muss. Der Rahmen hat an der rechten oberen Seite eine dicke
		Delle, da die Gummis für den Lenkanschlag fehlen - das werde
		ich mit Karosseriezinn auffüllen müssen.