Honda CL 450

03.12.2023 - Es gibt nicht viel zu berichten, die Honda tut's. Aber beim
Neueinspeichen von Dieter's CB habe ich festgestellt, dass einige Speichen
der CL etwas dumpf klingen - Zeit zum Nachspannen. Obwohl es heute
arg kalt ist, nehme ich mir etwas Zeit dafür: Die CL wird vorne angehoben,
dann prüfe ich alle Speichen mittels Anschlag mit einem Schraubendreher.
Etwa 15 Speichen sind nachzuspannen, das ist nicht viel, aber es sollte
behoben werden. Am Hinterrad sind nur 3 Speichen etwas lose, mehr
nicht.Es wird allerdings auch Zeit, eine andere vordere Felge zu finden:
Der Chromzustand des Gebrauchtteils wird immer schlechter...
Leider ist die 19" Felge der CL innerhalb des Honda Programms einzig-
artig, d. h. es gibt kein Neuteil mehr. Ich könnte natürlich meine Felge neu
verchromen lassen, das wär's mit zwar wert, aber dann steht das Mopped
solange still, bis das Teil fertig ist. Daher suche ich schon länger nach einem
Gebrauchtteil, das sich zum Neuverchromen eignet. Allerdings ist in euro-
päischen Landen bislang nichts zu entdecken... Oder kennt jemand eine
passende DID Felge eines anderes Moppeds, die von den Abmessungen,
der Speichanzahl und den Punzen her passen sollte? Meldet euch gerne!.

18.12.2024 - Nach langem Zögern habe ich mich entschlossen, doch auf
eine Nicht-Originale Lösung zu setzen: Schon länger habe ich bei einem
amerikanischem Anbieter gesehen, dass er neue Felgen für die CL in
Italien hat nachmachen lassen, dem Original entsprechend, aber natürlich
ohne das Logo des japanischen Herstellers "DID". Die Herstellung und
die zu erwartende Qualität wird gut beschrieben, auch inkl. Transport
und Zoll ist das Ganze vertretbar, also wird eine Felge erworben, zumal
er davon anscheinend nicht mehr allzu viele anzubieten hat. Schon knapp
2 1/2 Wochen später ist die Felge da und sieht sehr ordentlich aus, nur
die Verpackung war für eine solch lange Reise nicht ganz OK, aber es
ist zum Glück nichts passiert. Ich werde die Felge nach bekanntem Muster
auf der Innenseite silbern lackieren, da sonst womöglich der Rost wieder
zuschlagen kann, daher wird heute der Pinseltopf geöffnet und die Felgen-
innenseite angepinselt, damit sollte der Rost für längere Zeit gebannt sein.
1-2 Tage Zeit werde ich dem Lack zum Trocknen geben, dann kann ich
die Montage angehen.

Ein schickes Neuteil! Silberlack als Rostschutz.

25.12.2024 - Der Silberlack auf der neuen Felge ist mittlerweile durchgetrocknet,
gehen wir die Montage an. Zuerst teste ich noch an einem Altreifen die De- und
Montage eines Schlauchreifens an meiner neuen Reifenmontiermaschine (O ja, ich
habe mir eine zugelegt!), dann geht's zur Sache: Rad ausbauen, Reifen runter,
dann werden beide Felgen übereinander gelegt und eine Speiche nach der anderen
in die neue Felge "migriert" - damit spare ich mir das komplette Neueinspeichen,
was ein Profi natürlich besser und schneller könnte als ich. Danach wird die
Felge zentriert - einen bemerkenswert guten Rundlauf des neuen Teils kann ich
konstatieren. Dann den Reifen drauf, aber ich bekomme das Ventil des Schlauchs
nicht ohne Weiteres durch das Loch in der Felge, es gelingt mir irgendwann, aber
dabei ruiniere ich den Druckminderer der Maschine - muss ich neu kaufen... Grrr!
Das Rad wird dann ausgewuchtet und ich will's wieder montieren, das klappt
aber nicht: Ich habe eine Distanzscheibe übrig, die aber nirgends hinzupassen
scheint, aber mir fehlt andererseits eine Scheibe, die ich mir auf der Drehbank
anfertigen muss, sonst schleift der Bremsdeckel an der Bremstrommel - Seltsam...
Egal, nach ein paar Stunden ist die Aktion beendet, ich poliere noch die alten
Speichen wieder auf, der Chrom hat schon sichtlich gelitten, obwohl ich mit dem
Mopped sehr sorgsam umgehe. Auf jeden Fall hat sich der Aufwand gelohnt,
ein sauber blitzender Chrom ziert nun die Front der Honda.

Rad raus... ...und dann den... ...Reifen runterziehen.
Beim Umspeichen. Und fertig! Zentrieren.
Sieht klasse aus. "Kollateralschaden"...

06.04.2025 - Ich widme mich einem Problem, das ich eigentlich schon behoben
glaubte: Nach jeder Ausfahrt habe ich in letzter Zeit einen Ölfleck unter dem Motor,
zuerst war's nur ein Tropfen, mittlerweile ist eine kleine Pfütze draus geworden.
Ich vermute den "Kettenöler" als Ursache, da ich an der Stelle schon mal Probleme
hatte. Ich hatte das Teil stillgelegt, aber womöglich nicht gut genug. Ich sehe mir
mit der Endoskopkamera die Ölspur an, kann aber nicht genau bestimmen, wo's
herkommt, da alles etwas in Öl gebadet ist. Na schön, Fußraste links ab, Schalthebel
ab, dann Kettendeckel runter, danach Ritzel ab - nichts zu sehen. Trotzdem schraube
ich die Zentralschraube heraus und prüfe meine Abdichtung. Könnte etwas Auf-
frischung vertragen, das mache ich nach einer gründlichen Reinigung der Teile.
Dabei fällt mir auf, das ich beim Restaurieren tatsächlich eine Halteschraube für
den Kettenschutz vergessen habe, die wird jetzt natürlich montiert. Alles wieder
anbauen, dann wasche ich die linke Motorseite mit Bremsenreiniger sauber, sonst
lässt sich die Quelle des Lecks nicht orten. Ich hoffe, es ist nicht die Zylinderkopf-
dichtung, da speziell die Kopfdichtungen an alten Hondas und ich offensichtlich
keine Freunde mehr werden...

Lästiger Ölfleck. In der Abtriebsachse
sitzen die Teile des
Kettenölers,...
... im Ersatzteilkatalog
die Nummern 8, 9
und 11.


▲ Zurück zum Seitenanfang

◄ vorherige Seite

 
horizontal rule

Letztes Update: 06.04.2025